15.12.08 14:00 Age: 10 days

The Dark Side of Cyberspace

 

Arbeitsbedingungen in der Computerindustrie ("High-Tech Sweatshops")

Ein Blick hinter die saubere Fassade der Computerindustrie.

Chinesische AktivistInnen berichten über die Auswirkungen der
Finanzkrise und die Arbeitsbedingungen in Chinas Weltmarktfabriken.

Junge Frauen bauen in Chinas Weltmarktfabriken Computer für den
US-amerikanischen und europäischen Markt zusammen. Ihre ohnehin prekären
Jobs sind nun in Folge der Finanzkrise bedroht.

Jenny Chan und Charles Ho von der chinesischen Organisation SACOM -
Students and Scholars against Corporate Misbehaviour ( www.sacom.hk
<http://www.sacom.hk/>  ) berichten über die Auswirkungen der
Finanzkrise auf die chinesische Exportindustrie: Auf der einen Seite
beobachten sie drohende Arbeitslosigkeit und eine Schwächung der Rechte
der ArbeiterInnen. Auf der anderen Seite sehen sie eine Zunahme von
Protesten auf der Straße und von gerichtlichen Rechtseinforderungen
durch die ArbeiterInnen.

Außerdem stellen Jenny Chan und Charles Ho neueste Berichte über die
Arbeitsbedingungen bei Zulieferunternehmen großer Computerkonzerne vor.

Die dunkle Seite des Cyberspace stellt die Lebensrealität der meist
jungen WanderarbeiterInnen dar, welche  in den High-Tech Sweatshops
schuften: Exorbitante Überstunden zu den Stoßzeiten, niedrige Löhne und
ein unzureichender Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Fabriken sind
keine Seltenheit. Immer wieder kommt es zu Arbeitsunfällen und
Vergiftungen. Zudem fehlt es an einer unabhängigen gewerkschaftlichen
Organisierung.

Wir wollen Strategien einer Unterstützung der chinesischen ArbeiterInnen
diskutieren. Über welche Potenziale verfügen öffentliche Einrichtungen,
wie Universitäten und Gemeinden, wenn sie Computer einkaufen? Wie können
soziale Kriterien, wie beispielsweise das Recht auf gewerkschaftliche
Organisierung, im öffentlichen Einkauf beachtet werden?

15.12. - Berlin

14-16 Uhr - TU Berlin Hauptgebäude / Straße des 17. Juni 135 / Raum H0106

19-21 Uhr - IG Metall Haus / Alte Jakobstraße 149 / Raum E01 - E02


17.12. - München

19 Uhr - EineWeltHaus / Schwanthalerstraße 80 RGB



18.12. - Dresden

19 Uhr - In der Veränderbar / Görlitzerstr. 42 / Hinterhof



Vorträge und Diskussionen werden auf deutsch übersetzt.

Mehr Informationen: www.pcglobal.org <http://www.pcglobal.org/>  /
www.weed-online.org <http://www.weed-online.org/>

Kontakt: Jennifer Theodor (PC global): 030 27596887 /
[email protected] <mailto:[email protected]>







Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung - WEED e. V.
Eldenaer Str. 60, 10247 Berlin
http://www.weed-online.org <blocked::http://www.weed-online.org/>
[email protected] <blocked::mailto:[email protected]>
Fon: + 49 (0) 30 2758 2163
Fax: + 49 (0) 30 2759 6928



------------- Publikationen
----------------------------------------------------------------
# System Error. Die Schattenseiten der globalen Computerproduktion
AutorInnen: Florian Butollo, Tine Laufer
Schutzgebühr: EUR 2,00 (WEED-Mitglieder EUR 1,50) zzgl. Versandkosten

# Wege aus der Dumpingfalle. Der Preiskampf auf dem Computermarkt und
die Potentiale des sozial-ökologischen öffentlichen Einkaufs
AutorInnen: Florian Butollo, Tine Laufer, Daniel Zettler
Schutzgebühr: EUR 2,00 (WEED-Mitglieder EUR 1,50) zzgl. Versandkosten

# Digitale Handarbeit. Chinas Weltmarktfabrik für Computer
Dokumentarfilm von Alexandra Weltz im Rahmen des Projekts PC global von
WEED, Dauer 28 min.
Sprachen: deutsch, englisch, französisch (Untertitel), 2008, DVD,
Schutzgebühr: EUR 10,00 (WEED-Mitglieder EUR 7,00) zzgl. Versandkosten


 

 

 




« Dezember - 2008 »
SoMoDiMiDoFrSa
 0102030405
06
0708
09
1011
12
13
14
15
16
17181920
212223
24
26
27
28293031