26.09.09 06:02 Age: 4 days

BMVBS - Tiefensee: Windkraft auch auf dem Land voranbringen

By: TF

Leitfaden "Repowering" vorgestellt

Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungPressemitteilung Nr. 283/2009 15. September 2009

Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee hat heute in Bremerhaven den
"Leitfaden Repowering von Windenergieanlagen - kommunale
Handlungsmöglichkeiten" vorgestellt. Der Leitfaden zeigt, wie der
Austausch bestehender Windräder durch wenige, dafür leistungsstärkere
Anlagen - das ist Repowering - bauplanungsrechtlich unterstützt werden
kann. Der neue Leitfaden ist eine Hilfe für die Gemeinden und anderen
Akteure, das Repowering voranzubringen.

    Tiefensee: "Windkraft ist ein Wirtschaftsfaktor. Gerade die
    ländlichen Räume profitieren. Mit Repowering bringen wir nicht
    nur den Klimaschutz, sondern auch den Landschaftsschutz voran.
    Wir sparen Fläche und 'entspargeln' die Landschaft. Wir wollen
    leistungsfähigere Anlagen an gut geeigneten und
    landschaftsverträglichen Standorten, anstatt auf jeder
    verfügbaren Parzelle ein einzelnes altes Windrad. Das erhöht
    die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in den
    windreichen Regionen. Und nicht zuletzt auch die Akzeptanz für
    die Windenergie, die wir für unsere Zukunft brauchen."
   
Die Gemeinden können je nach den örtlichen Verhältnissen ihre
passenden Repowering-Konzepte entwickeln und entsprechende Änderungen
oder Ergänzungen in Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen sowie
Raumordnungsplänen anschieben. Den Gemeinden stehen dafür der
Bebauungsplan oder eine Kombination aus Flächennutzungsplan und
städtebaulichem Vertrag zur Verfügung.

Norddeutschland sei Vorreiter in Sachen Windkraft. Neben dem Ausbau
der Offshore-Windkraft liege das größte Potenzial beim 'Repowering',
so Tiefensee.

    "Es ist sinnvoll, die Vielzahl älterer, einzeln stehender
    Windkraftanlagen durch wenige, dafür leistungsstärkere
    Windräder zu ersetzen. Das bringt mehr Leistung und trägt zur
    Entspargelung, das heißt Schonung der Landschaft bei."
   
    Tiefensee: "Die aktuelle Diskussion um das Atommülllager
    Gorleben zeigt uns wieder einmal ganz deutlich, dass wir in
    der Energiepolitik auf umweltfreundliche Alternativen setzen
    müssen. Windenergie kann hier einen wichtigen Beitrag leisten.
    Bundesweit soll bis 2020 rund 15 Prozent des deutschen Stroms
    aus Windkraft gewonnen werden. Für Norddeutschland wird die
    Windkraft sein, was das Öl für die Scheichs war. Die
    windreichen Regionen können Energieversorger für Deutschland
    und für ganz Europa werden", so der Minister.
   
Die Windkraft hat heute einen Anteil von rund sechs Prozent an der
Stromproduktion.

Vor allem in den 1990er Jahren sind eine Vielzahl einzelner
Windanlagen errichtet worden, die unter dem heute möglichen
Leistungsniveau liegen. Sie sollen durch wenigere, leistungsstärkere
Anlagen ersetzt werden. In Deutschland stehen derzeit rund 20.000
Anlagen.

Der Leitfaden wird vom BMVBS und vom BMU unterstützt. Er wird vom
Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) herausgegeben.
======================================================================

Der Inhalt dieser E-Mail kann auch in Ihrem Browser angezeigt werden.
Klicken Sie bitte hier:
www.bmvbs.de/,-1097554/Pressemitteilung.htm

======================================================================

Bei Fragen zu Ihrem Abonnement schicken Sie uns bitte eine E-Mail an:
[email protected]  <mailto:[email protected]>

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Bürgerservice
Invalidenstraße 44
10115 Berlin


 

 

 




Stromwechsel jetzt!
- beam Dich ins Solarzeitalter...

Lass die Sonne rein, mit Strom aus Erneuerbaren Energien und wechsel jetzt zu einem der echten drei Ökostromanbieter, Naturstrom, EWS Schönau oder Greenpeace Energy! mehr Infos...


Veranstaltungskalender

« September - 2009 »
SoMoDiMiDoFrSa
 0102
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 


Hoppla, du surfst noch mit "internet_explorer" ?!?
Nutze doch lieber den
Firefox- oder Opera-
browser, die sind
wenigstens
Standardkonform.