Casinos Ohne Lizenzierung

Projektwerkst�tten


Anders Lernen: Wenn Studierende die Lehre �bernehmen

Wo gibt es so etwas? Studieren ohne Professorinnen oder wissenschaftliche Assistenten, nur mit Tutoren; Themen selbst w�hlen und die Option, am Ende auch einen anrechenbaren Schein zu erwerben. An der TU Berlin kann man das - und zwar in den so genannten Projektwerkst�tten, die auf studentische Initiative hin 1985 im Rahmen des "Tutorenprogramm f�r fachliche und didaktische Innovation" eingerichtet wurden.

Eine Projektwerkstatt kann jede Studentin und jeder Student gemeinsam mit anderen Interessentinnen und Interessenten auf die Beine stellen. Drei Bedingungen� (oder zumindest eine davon) sollten erf�llt werden:

  1. Sie sollte ein Thema behandeln, dass noch nicht im "normalen" Angebot der TU Berlin zu finden ist.
  2. Sie sollte in der didaktischen Herangehensweise eine Alternative zum TU-Angebot bieten.
  3. Sie sollte �kologisch und sozial n�tzlich sein.
Um in den Genuss der F�rderung zu kommen, muss allerdings ein Antrag gestellt werden. Genehmigt ihn die Kommission f�r Lehre und Studium, erh�lt die Projektwerkst�tte zwei Jahre lang zwei Tutorenstellen mit je 40 Wochenstunden. Die Stellen finanziert die Universit�t.

Unterst�tzung erhalten die Projektwerkst�tten aber auch von Professorinnen und Professoren; zum Beispiel, in dem sie als fachliche Berater zur Seite stehen - ohne dass sie Einfluss auf den Lernstoff nehmen. Mindestens ebenso wichtig ist die materielle Unterst�tzung durch die Bereitstellung von R�umen, Telefon, Computern, Werkstattpersonal und -material. Dabei handelt es sich um �berlebenswichtige Dienstleistungen, denn die Projektwerkst�tten sind auf Kommunikation und "Bastelm�glichkeiten" angewiesen. Oftmals k�nnen die Projektwerkst�tten dank dieser Hilfe ein besonders innovatives Ergebnis liefern. Allerdings nicht selten ein ganz oder zumindest etwas anderes als urspr�nglich geplant. Aber genau darin bestand dann die "Innovation".�

Kontakt:
Dr. Karl Birkh�lzer
Koordinator der Projektwerkst�tten
Institut f�r Berufliche Bildung und Arbeitslehre�
Franklinstr. 28-29
Raum FR 4050/4051
10587 Berlin
Tel.: 030/314-73394
Fax. 030/314-21120
E-Mail: [email protected]

Laufende und abgeschlossene Projektwerkst�tten

Zu den bisherigen Projektwerkst�tten z�hlen unter anderem der "Luftffisch" (Bild links) - ein frei fliegendes, mit Schubvektoren fernsteuerbares Kleinluftschiff in bionisch-optimierter Form -, eine Solaranlage in Kooperation mit dem Versuchsfeld des Deutschen Technikmuseums und das "Kraftwerk zum Mitnehmen" - eine leicht transportierbare und in rund 15 Minuten aufstellbare Windkraftanlage. Die Projektwerkstatt "Deutsche Geb�rdensprache" entwickelte zusammen mit Informatikern und Linguistikern einen mit Sensortechnik funktionierender Geb�rdenhandschuh und bei einem anderen wurde ein ganzes Landgut in Brandenburg umweltfreundlich "umgekrempelt". Einige der damaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer leben heute dort. Neuere Projekte besch�ftigen sich zum Beispiel mit Computer-Netzwerken f�r Entwicklungsl�nder oder mit E-Learning.

Projektwerkst�tten im Sommersemester 2003:

Fakult�t Titel des Projekts Ansprechpartner
Fak. I� Vergessene Technologien der Energiegewinnung und -nutzung Pauline Meyer-Heye,
Christian Fle�ner
Fak. I Geschichte der Projektwerkst�tten Gisela Sch�fer-Omari,
Miriam Kreisel
Fak. I E-Learning Marc Fischer,
Ingo Fischbach
Fak. IV Praktischer Umgang mit Rechnern in Entwicklungsl�ndern Christian Pothmann,
Yusuf Doenmez
ZIIK, FR 6-10, Tel. 314-27897
Fak. V Aerostatische Luftfahrt- Reisen im Luftschiff Yousif Abdel Gadir,
Andr� Bauerhin
Fak. V� Hybridluftschiff Christian Gebhardt,
Thomas Schmack
Fak. VII Wissenstransfer zu Strukturen und Projekten dezentraler Energiegewinnung in der Ukraine und in der BRD Katrin Stollhoff,
Britta Loschke
Fak. VII Planung einer Krankenstation f�r l�ndliche Entwicklungsregionen und Bau eines Anschauungsgeb�udes in Lehmbauweise Petra Kreuzer,
Tina Gebhardt
Fak. VII Berufspraktische Vorbereitung auf eine entwicklungspolitische T�tigkeit in Konfliktregionen am Beispiel Kaukasus Vanessa Lux


Weitere Beispiele:

Ehemalige gesucht
Die Projektwerkstatt "Geschichte der Projektwerkst�tten" plant eine Ausstellung �ber die Ergebnisse der Projektwerkst�tten. Hierzu werden ehemalige Tutorinnen und Tutoren sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer f�r Interviews gesucht. Ben�tigt wird au�erdem alles, was "materiell" von den Projektwerkst�tten vorhanden ist: Pl�ne, Fotos, Objekte etc.

Kontakt:�
Dr. Karl Birkh�lzer, E-Mail: [email protected]
Tel.: 030/314-73394.
oder eMAil
kontakt (�tt) gruene-uni (punkt) org

Gisela Sch�fer-Omari, E-Mail: [email protected]
Tel.: 030/314-73396
oder

"Projektwerkst�tten 1997-2002"


Eine jetzt erschienene Brosch�re berichtet �ber die Projektwerkst�tten, die zwischen 1997 und 2002 durchgef�hrt wurden und die derzeit noch laufen.�

Sie beinhaltet neben den ausf�hrlichen Darstellungen der Projektwerkst�tten stichpunktartig Fakten wie Laufzeit, erstellte Objekte, Sponsoren und Mitwirkende. Sie ist zudem selbst das Produkt einer Projektwerkstatt - diese tr�gt den Titel "Geschichte der Projektwerkst�tten ".

Download (PDF-Datei, ca. 3,5MB)�

Die Brosch�re "Projektwerkst�tten 1997-2002" kann auch bestellt werden bei:
Dr. Karl Birkh�lzer
Institut f�r Berufliche Bildung und Arbeitslehre�
Franklinstr. 28-29
10587 Berlin
Tel.: 030/314-73394
Fax. 030/314-21120
E-Mail: [email protected]

TU-Homepage | Feedback | Impressum | [6.5.2003] []

Sch�ler | Studierende | Wissenschaftler | Wirtschaft | Medien | Besch�ftigte | Alumni
�ber die TU Berlin | Fakult�ten |Organisation | Studium & Lehre | Forschung | Internationales | Service | Suchen